Untreue in Zahlen – das sagen Studien und Umfragen
Wie viele Menschen gehen fremd?
33 % der Männer und 24 % der Frauen in Deutschland geben an, schon einmal untreu gewesen zu sein.
(Quelle: ElitePartner-Studie 2023)
In Langzeitbeziehungen (10 Jahre oder länger) steigt das Risiko für einen Seitensprung laut Psychologen deutlich.
Wer betrügt häufiger – Männer oder Frauen?
Männer geben häufiger körperliche Gründe für Fremdgehen an (z. B. sexuelle Unzufriedenheit).
Frauen berichten häufiger von emotionaler Entfremdung als Auslöser.
In jüngeren Altersgruppen (18–29 Jahre) gleichen sich die Quoten zunehmend an.
Wo beginnt Untreue?
Laut einer YouGov-Umfrage (2022) empfinden:
84 % der Frauen und
76 % der Männer
bereits das Verschweigen von Chats oder das Löschen von Nachrichten als Untreue.
Anzeichen, dass Partner:innen fremdgehen (laut Betroffenen):
Plötzliche Geheimniskrämerei mit dem Handy (76 %)
Emotionaler Rückzug (65 %)
Verändertes sexuelles Verhalten (48 %)
Unerklärliche Zeitlücken oder Ausreden (41 %)
Neue Bekannte oder häufige Erwähnung bestimmter Personen (39 %)
Wie häufig bleibt Untreue unentdeckt?
Schätzungen zufolge bleibt etwa jeder zweite Seitensprung dauerhaft verborgen.
In Beziehungen mit Fernpendeln oder getrennter Haushaltsführung ist die Aufklärungsrate deutlich niedriger.
Was passiert nach dem Auffliegen einer Affäre?
Laut Paartherapeuten:
35–40 % der Paare versuchen einen Neuanfang nach Fremdgehen.
Nur etwa 15–20 % bleiben langfristig zusammen.
Vertrauensverlust wird als größtes Hindernis genannt, nicht der Seitensprung selbst.
Warum gehen Menschen fremd? Die häufigsten Gründe:
1. Emotionale Vernachlässigung
Wenn sich jemand in der Beziehung nicht mehr gesehen, wertgeschätzt oder verstanden fühlt, sucht er oft Nähe und Bestätigung außerhalb.
2. Sexuelle Unzufriedenheit
Fehlt Intimität, Leidenschaft oder sexuelle Harmonie, kann ein Seitensprung als "Ausgleich" erscheinen – besonders wenn Bedürfnisse dauerhaft unerfüllt bleiben.
3. Routine & Langeweile
Langjährige Beziehungen geraten oft in Alltagsmuster. Der Reiz des Neuen, das Abenteuer oder ein Flirt kann wie ein Ausbruch aus der Monotonie wirken.
4. Geringes Selbstwertgefühl
Manche Menschen gehen fremd, um sich selbst zu bestätigen: Sie fühlen sich attraktiv, begehrt oder mächtig – das wirkt wie ein emotionaler „Kick“.
5. Rache oder Trotz
Untreue kann auch eine bewusste Reaktion auf Kränkungen, Streit oder früheres Fremdgehen des Partners sein – nach dem Motto: „Jetzt bin ich dran.“
6. Gelegenheit & Versuchung
Manche Affären entstehen spontan: auf Reisen, Firmenfeiern, im Freundeskreis. Wenn emotionale Distanz zur Beziehung da ist, sinkt die Hemmschwelle.
7. Bindungsangst
Manche Menschen sehnen sich nach Nähe – haben aber gleichzeitig Angst vor echter Verbindlichkeit. Sie sabotieren stabile Beziehungen unbewusst durch Affären.